RICHARD BINGISSER | 28.03.2018
Seit bald 40 Jahren bin ich politisch aktiv unterwegs. Über Jahrzehnte stellte die CVP immer zwei Mitglieder im Bezirksratsbüro, begleitet von je einem Liberalen oder einem Sozi. Damals sprach niema...
OSKAR B. CAMENZIND | 27.02.2018
Diese Schreckensmeldung löste bei den staatlichen Mauerbauern gegen die Meinungsfreiheit Panik aus: Der SRG-TV-Konsum der 15- bis 35jährigen zeigt gegen Null! Die Jungen sind offenbar zu den neuen M...
BERNHARD DIETHELM | 22.02.2018
Die sogenannte Transparenzinitiative der Jungsozialisten möchte mehr Licht ins Dunkle bringen, die „Machenschaften“ in der Politik in finanzieller Hinsicht durchleuchten und somit mehr Vertrauen ...
RAPHAEL ZIEGLER | 15.02.2018
Anfangs März dürfen wir über die Krankenkassen-Prämienverbilligung abstimmen. Um was geht es? Ein erheblich erklärtes Postulat verlangt, dass Bezüger von Prämienverbilligung nicht noch zusätzl...
MAX HELBLING | 15.02.2018
In den letzten Jahren fallen die verschiedenen Staatsbetriebe in der Schweiz, allen voran die SRG, Post, SUVA, etc. je länger je mehr durch selbstherrliches Verhalten, unanständiges Abkassieren und ...
HANSPETER RAST | 11.02.2018
Im Kantonsrat sowie in etlichen Leserbriefen werden von den Mitte/Links Parteien bezüglich der kommenden Abstimmung „Krankenkassen-Prämienverbilligung“ gebetsmühlenartig versucht zu indoktrinie...
PIRMIN SCHWANDER | 11.02.2018
Am 12. März 2014 diskutierte der Nationalrat über die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes. Es ging darum, das geräteabhängige durch das heutige, geräteunabhängige Gebührensystem zu ersetzen...
ALEXANDER LACHER | 11.02.2018
Viele Schwyzerinnen und Schwyzer leiden unter der steigenden Last der Krankenkassenprämien. Wer in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen lebt, hat darum grundsätzlich Anspruch auf eine indivi...
PIRMIN SCHWANDER | 09.02.2018
M.S. (81, männlich, unverheiratet) beantragte unentgeltliche Rechtspflege, um sich gegen einen willkürlichen Eingriff in sein Privatleben zu wehren. Seine monatliche Altersrente beträgt Fr. 2 112.0...
BERNHARD DIETHELM | 08.02.2018
Was sich die Bezirke und insbesondere Bezirks- und Kantonsrat Sandro Patierno (CVP) im Bezug zum Energieförderprogramm erlaubten, ist schlichtweg eine Frechheit. Dieses Vorgehen – welches nun vom B...
ROLAND LUTZ | 06.02.2018
In einem Punkt scheint man sich einig zu sein: Es gibt überfälligen Reformbedarf. Die SRG hat sich mit Sendungen wie “Glanz und Gloria” zu weit vom Grundauftrag entfernt. Es ist auch nicht einzu...
DANIEL ANNEN | 05.02.2018
Auch auf die Gefahr hin, den Leser mit einem weiteren Beitrag zu langweilen, möchte ich die Gelegenheit nutzen, ein paar Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, die in der Diskussion über die let...
THOMAS HAAS | 30.01.2018
In Leserbriefen zur Abstimmung über die Prämienverbilligung wird immer hervorgebracht, «man wolle auf dem Buckel der Schwachen» sparen. Dieses Argument hält einer näheren Betrachtung nicht stand...
ROLAND LUTZ | 27.01.2018
Ursprünglich aus CVP-Kreisen stammend, nun aber nicht überraschend von den Wendehälsen bekämpft, verdient die Abstimmungsvorlage zur Prämienverbilligung ein klares JA. Es geht konkret um zwei Asp...
BERNADETTE WASESCHA | 25.01.2018
Ein erheblich erklärtes Postulat der CVP, welches die Problematik aufdeckte führt zur Anpassungen der Prämienverbilligung. Das aus diesen Kreisen jetzt sogar opponiert und gegen die eigenen Leute p...
BERNHARD DIETHELM | 23.01.2018
Der Entscheid des Schwyzer Kantonsrats die Richtprämien auf 90 Prozent herabzusetzen und dafür den Selbstbehalt von 12 auf neu 11 Prozent festzulegen, beruht auf einer ausgewogenen und weitsichtigen...
BERNADETTE WASESCHA | 18.01.2018
Wie kann man gegen Transparenz sein? Sie gehört zum Wesen der Demokratie, welche die Herrschaft des Volkes verkörpert. Die Transparenzinitiative der Juso gibt wenig praktikable Antworten und wirft m...
BERNHARD DIETHELM | 18.01.2018
Man fühlt sich verärgert und ohnmächtig, wenn man liest, dass sich ein IV-Betrüger jahrelang schamlos bereicherte, unser Sozialwerk dadurch hinterging und sich letztendlich mit dem Wegzug in sein ...
THOMAS HAAS | 11.01.2018
Am 4. März stimmen wir über die sog. 'Transparenzinitiative' ab, welche aus dem Kreis junger Kommunisten lanciert wurde. Mit Annahme dieser Initiative würde ein neues ungeheures Bürokratie-Monster...
PIRMIN SCHWANDER | 28.12.2017
Im Voranschlag 2018 plant der Bund rund eine Milliarde Franken für Berater, Auftragsforschung, externe Dienstleistungen und Informatikentwicklung, -beratung und -dienstleistungen. Die Frage liegt au...
ROLAND LUTZ | 01.12.2017
An der kommenden Bezirksgemeinde dürfen wir erfreulicherweise über eine Steuersenkung von 20 Einheiten befinden. Möglich gemacht wird das durch die um fast 3 Mio. höheren Beiträge aus dem Innerka...
PIRMIN SCHWANDER | 03.11.2017
A.H. (67, weiblich, verwitwet) hatte die Fassade ihres Einfamilienhauses neu streichen lassen. Kosten CHF 7 286.50. A.H. ging zum Schalter und wollte das Geld abheben und die Rechnung bezahlen. Nachde...
THOMAS HAAS | 24.10.2017
Einen schlechteren Zeitpunkt hätte SP-Kantonsrat Paul Furrer nicht wählen können, um unserer Regierung in den Rücken zu fallen, welche gerade in schwierigen Gesprächen mit dem Bundesrat ist, um d...
HERBERT HUWILER | 08.10.2017
Versuche halten Einzug, verlorene Abstimmungen durch erzwungene Wiederholung auf dem Rechtsweg zu gewinnen. Exemplarisch dafür stehen CVP und SP im Hinblick auf die verlorenen Kantonalen Abstimmunge...
ROLAND LUTZ | 25.09.2017
Zunehmend macht sich die Unsitte breit, dass man bei verlorenen Abstimmungen die Gerichte anruft. So vernimmt man einmal mehr, dass die vereinigte Linke unter Federführung des Parteipräsidenten der ...
ADOLF FäSSLER | 19.09.2017
Schweizer Landwirtschaftsböden müssen so bewirtschaftet werden, dass sie langfristig fruchtbar bleiben. Der Schutz des Kulturlandes und die Schonung der Ressourcen sind notwendig für die Produktion...
PIRMIN SCHWANDER | 18.09.2017
Die Altersvorsorge in der Schweiz basiert auf drei Säulen. Die tragenden Pfeiler dieses Systems sind die unterschiedlichen Finanzierungen und das Zusammenspiel zwischen der obligatorischen und freiw...
RAPHAEL ZIEGLER | 17.09.2017
Die Regierung und eine Mehrheit des Kantonsrates wollen die Vereinbarung überregionale Kultureinrichtung kündigen. Dies ist nötig damit die Beiträge künftig über den Lotteriefond bezahlt werden ...
HANSPETER RAST | 17.09.2017
Die Rentenreform, über welche wir demnächst abstimmen dürfen, müsste ich eigentlich mit meinem Jahrgang 1960 unterstützen. Ich würde nämlich später als Neurentner 70.—Fr / Monat mehr AHV Ren...
PETER FöHN | 16.09.2017
Wer seine Bürgerpflicht noch nicht erledigt hat, rufe ich unbedingt zur Urne auf. Denn zur Reform der Altersvorsorge 2020 wie zur Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer mu...
MAX HELBLING | 15.09.2017
Einmal mehr können wir bei der anstehenden Abstimmung darüber befinden, wer zahlen muss und wer kassieren darf. Im Fall der AHV wollen uns die Politiker in Bern die dringende Revision der AHV neben ...
OSKAR B. CAMENZIND | 14.09.2017
Im Gerangel um mehr oder weniger faule Kompromisse in der sogenannten 'Reform der Altersvorsorge 2020' geht ganz vergessen, warum die zweite und dritte Säule unseres Rentensystems laufend wegbröckel...
ALEXANDER LACHER | 13.09.2017
Landauf, landab versprechen Mitte-Links-Politiker mit ihrer Altersreform 2020 „die Renten zu sichern“ (SP). Und eindringlich ermahnt uns die CVP: „Diese Reform darf nicht scheitern“. Seien Sie...
BERNHARD DIETHELM | 12.09.2017
Das breitseitig eingeschlagene Gejammer unserer Kulturschaffenden in unzähligen Leserbriefpalten könnte bei manch einem den Eindruck verschaffen, als ginge es bei der bevorstehenden Abstimmung zur K...
WENDELIN SCHELBERT | 11.09.2017
Die am 24. September zur Abstimmung kommende Vorlage zur AHV-«Reform» ist eine Mogelpackung. Sie gaukelt dem Stimmvolk vor, dass die Renten damit künftig gesichert werden. Das Gegenteil ist der Fa...
BERNADETTE WASESCHA | 11.09.2017
„Die Kultur“ ist ein weit gefasster Begriff, welcher die Gesamtheit der geistigen, künstlerischen und wissenschaftlichen Leistungen, die ein Volk und eine Epoche charakterisieren. Die Kultur sol...
PIRMIN SCHWANDER | 11.09.2017
Innert drei Monaten erreichte die Initiative für Ernährungssicherheit die nötigen Unter¬schrif¬ten und konnte fast 150 000 beglaubigte Unterschriften einreichen. 2014 triumphierte der Schweizer B...
BERNHARD DIETHELM | 07.09.2017
Der Entscheid des Schwyzer Kantonsrats die Richtprämien auf 90 Prozent herabzusetzen und dafür den Selbstbehalt von 12 auf neu 11 Prozent festzulegen, beruht auf einer ausgewogenen und weitsichtigen...
ALEX KUPRECHT | 05.09.2017
Frau alt Bundesrätin Widmer-Schlumpf hat sich zur bevorstehenden Reform der Altersvorsorge gemeldet und falsche Aussagen, um nicht zu sagen Unwahrheiten geäussert. Diese dürfen so nicht unwiderspro...
ROMAN BüRGI | 31.08.2017
Was tun Herr und Frau Schweizer wenn sie feststellen, dass die Milchbüechli-Rechnung der Haushaltskasse nicht mehr stimmt? Ausgaben werden gekürzt, Einnahmen erhöht und nachhaltige Sparmassnahmen e...
BERNADETTE WASESCHA | 31.08.2017
Die Altersvorsorge 2020 ist eine Scheinreform, welche die Jungen verrät und die Alten bestraft. Trotz Erhöhung von Mehrwertsteuer, Lohnabzügen, und dem Frauenalter 65 wird die AHV nicht nachhaltig ...
WERNER LANDTWING | 30.08.2017
Ab und zu wird versucht, die Zahl der sich illegal und ohne Papiere in der Schweiz aufhaltenden Personen zu veröffentlichen. Meistens überraschen diese Zahlen alle Leser, denn es sind nicht wenige, ...
BERNHARD DIETHELM | 29.08.2017
Dass eine Kompromisslösung nur Verlierer hervorbringt, zeigt auf eindrückliche Art und Weise die Reform über die Altersvorsorge und die damit verbundene Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöh...
THOMAS HAAS | 24.08.2017
Wie schwierig es wird den Schwyzer Kantonshaushalt zu sanieren zeigt sich derzeit im Abstimmungskampf zur interkantonalen Kulturlastenvereinbarung. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir das strukt...
ROLAND LUTZ | 18.08.2017
Angetreten waren die eidg. Räte, um die Altersvorsorge zu stabilisieren und den demographischen Gegebenheiten anzupassen. Denn massiv mehr Personen (Babyboomer) kommen in den nächsten Jahren ins Pen...
THOMAS HAAS | 17.08.2017
Die Innerschweizer Kantone sind sich einig: das anscheinend notwenige Asylzentrum soll auf dem Glaubenberg errichtet werden. Auch die zuständige Gemeinde Sarnen ist damit einverstanden. Der kantona...
WERNER LANDTWING | 21.07.2017
Bereits anlässlich der Kantonsratssitzung im Oktober 2015 hatte ich mich zur Asylunterkunft im Wintersried geäussert. Damals war eine Flut von Leserbriefe veröffentlicht worden, die meine Befürcht...
ROLAND LUTZ | 30.05.2017
Da schlägt die Regierung dem Kantonsrat vor die Beiträge an die Interkantonale Kulturförderung aus einem anderen Topf (Lotteriegelder) zu bezahlen und etliche Kulturvertreter der kantonalen Szene f...
WALTER DUSS | 16.05.2017
Die KESB-Initiative verlangt, dass die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) wieder von den Gemeinden geführt wird. Neben den Fachpersonen sollen ihr auch wieder Gemeindevertreter angehören u...
OTHMAR BüELER | 15.05.2017
Die Gemeinde Schübelbach verlässt den Pfad der Tugend. Früher konnte sich die Gemeinde viele Jahre rühmen, die niedrigsten Verwaltungskosten im ganzen Kanton SZ zu haben. Tempi passati! Die Verwal...
OSKAR B. CAMENZIND | 15.05.2017
Um von der eigentlichen "Wende", des Wechsels vom Markt- zum staatlichen Lenkungsregime abzulenken, inszeniert die unheilige Koalition der Internationalisten von links bis rechts – von Gewerkschafte...
UELI BRüGGER | 15.05.2017
Es ist schön Träume zu haben, aber leider gehen die wenigsten in Erfüllung. Dies wird auch mit der Energiestrategie 2050 der Fall sein. Der Traum bei gleichem Lebensstandard, bei gleichbleibender Z...
WENDELIN SCHELBERT | 13.05.2017
Um was geht es bei der Energiestrategie 2050. Hauptstossrichtungen sind der Ausstieg aus der Atomenergie sowie höhere Energieeffizienz, besonders in der Haustechnik (Heizungen) und bei den Motorfahrz...
PIRMIN SCHWANDER | 12.05.2017
Die Gegner der Initiative „Keine Bevormundung der Bürger und Gemeinden“ greifen in ihrer Argumentation nun plötzlich auf die Lösungen in den Kantonen Zürich und St. Gallen zurück. Dort funkti...
CHRISTINA ZUNKEL | 08.05.2017
Die Vergangenheit als Argument für die Zukunft zu verwenden widerstrebt mir persönlich. Und steht es den erwachsenen Bezirksbürger überhaupt zu, etwas absichtlich zu verhindern, was die nächsten ...
MAX HELBLING | 05.05.2017
Kürzlich konnte aus der Presse der neuste Schildbürgerstreich der Brüsseler Bürokratie vernommen werden. Zur Verhinderung von Terroranschlägen sollen neu alle Gewehre beziehungsweise deren Magazi...
ANNA BRUHIN | 03.05.2017
Am 21. Mai 2017 stimmen die Bezirksbürger über den Kauf des Bezirksschulhauses in Lachen ab. Ja, Sie lesen richtig, denn der Bezirk ist bis heute eingemietet und bezahlt der Gemeinde Lachen über Fr...
PIRMIN SCHWANDER | 03.05.2017
Anfänglich argumentierten die Gegner der KESB-Initiative mit Verletzung von Bundesrecht, dann mit Umsetzungsschwierigkeiten, und bald schwenkten sie erneut um und behaupteten: „Die neue Organisatio...
BERNHARD DIETHELM | 01.05.2017
Man staunt nicht schlecht, mit welchen Bevormundungen die Politik im Zuge von neuen Gesetzen und Auflagen jeden einzelnen Bürger mehr und mehr in die Schranken weisen bzw. uns an den „Geldsäckel...
DOMINIK ZEHNDER | 01.05.2017
Wir verfügen über einen beispielhaften, beinahe CO2-freien, umweltfreundlichen Produktionsmix für Strom. Mit einem Ja zur Energiehysterie 2050 würden wir diesen ohne jegliche Not kippen. Hohe Su...